Vermitteln: Über unsere Aktivitäten verbreiten wir die Gedanken einer naturgemässen Imkerei in der Imkerschaft und in der Öffentlichkeit. Innerhalb der Imkerschaft suchen wir den Kontakt mit uns verwandten Gruppierungen wie auch dem Verein deutschschweizerischer und rätoromanischer Bienenfreunde.
Engagieren: Wir haben bei der Ausgestaltung der Richtlinien von Bio-Knospe und Demeter mitgewirkt und sind die Ansprechpartner in der Praxis. Des Weiteren vertreten wir die Interessen der Bioimkerei gegenüber Verbänden, Behörden und den Medien.
Forschen: Wir erforschen art- und naturgemässe Methoden der Bienenhaltung und testen sie in der Imkerpraxis. Dabei arbeiten wir eng mit dem Zentrum für Bienenforschung (ZBF) und dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) zusammen. Forschungsprojekte siehe Webseite.
Als Organisation führen wir jährlich einen Praxistag und eine Impulstagung durch. Die Vorstandsmitglieder sind in verschiedenen Bereichen vernetzt, sie engagieren sich in Kursen oder in der schweizerischen Imkerschule. In den letzten Jahren waren wir auch regelmässig in der Schweizerischen Bienenzeitung präsent. Auf der Webseite sind auch Filme und Schriften aus unserer Imkerpraxis veröffentlicht.
Martin Dettli, Dornach, Präsident, 061 703 88 74, dettli@summ-summ.ch